Modus Vivendi


Leitbild und Ziele

Ziele

Die Stiftung ModusVivendi hat sich zur Aufgabe gemacht, die Situation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, vordringlich von Personen, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Hierzu haben wir im Laufe der Jahre Projekte initiiert bzw. unterstützt, deren primäres Ziel eine Verbesserung der außerklinischen Versorgung psychisch kranker Menschen ist.

Menschen, die andere brauchen, um ihren Alltag oder entstandene Not zu bewältigen, sollen gezielt jene Hilfen erhalten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind – und damit eine Verbesserung ihrer Lebensqualität erreichen können.

Wir treten dafür ein, die eigenen und die Umfeld-Ressourcen des Hilfesuchenden einzubeziehen, weil wir wissen, dass dies dem jeweiligen Menschen am besten gerecht wird.

Grundsätze

  • „Gleichstellung der psychisch Kranken mit den somatisch Kranken“
    d.h.: Schaffung eines therapeutischen Systems von unterschiedlichen Angeboten an Behandlung und Rehabilitation
  • „Auf einer Augenhöhe mit dem Hilfesuchenden sein“
    d.h.: Respektierung der Entscheidung des Hilfesuchenden, Wahrung der Individualität der Person, Vertrauen und Wertschätzung
  • „Ganzheitlicher, personenorientierter Hilfeansatz“
    Ausrichtung an der Frage: Welche Hilfen benötigt der Klient? und nicht: Welches verfügbare Angebot ist für ihn das geeignetste?
  • „Lebensfeldorientierte Hilfen“ mit dem Ziel des Verbleibs im selbstgewählten Lebensumfeld; Bedarfsgerechte Hilfen am Lebensort statt Umzug zum Ort der Hilfe
  • „Flexible Anpassung der Hilfen an den sich verändernden Bedarf bei dem Einzelnen“
    d.h.: kein Wechsel des Betreuungspersonals nur weil sich der Hilfebedarf verändert hat
  • „Unterstützung von normalen Beziehungen und Rollen“
    d.h.: niederschwellige Hilfeangebote; Befähigung und Ermutigung, Verantwortung zu übernehmen und selbständig Initiative zu ergreifen
  • „Kooperation mit anderen Diensten“
    d.h.: berufsgruppenübergreifende Realisierung der Hilfen; regelmäßige Abstimmung von Diagnostik und Vorgehen gemeinsam mit dem Hilfesuchenden und den anderen Diensten

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

Sollten Sie Fragen haben, so schicken Sie uns gerne eine Email.

Zum Kontaktformular
wasserhahn